AUFTRAGSART Direktauftrag
AUFTRAGGEBER Mag. Graz, Abteilung für Immobilien
BEARBEITUNG 2014
BÜROLEISTUNG Konzept Grundlagenermittlung und Bestandsanalyse Potenzialanalyse exemplarische Testentwürfe Studiendokumentation
|
|
AUFGABE | Der sparsame Umgang mit Grund und Boden und die Verringerung des Flächenverbrauchs sind wesentliche Bestandteile einer nachhaltigen
Entwicklung.
Qualitätsvolle Innenentwicklung mit sozialverträglicher Nachverdichtung ist eine wesentliche Aufgabe für Kommunen. Eigentümer von Nutzungsreserven
sind Schlüsselakteure der Innenentwicklung. Dort, wo die Kommune Immobilieneigentümer ist, lässt sich diese Planungsstrategie schneller in Gang
setzen. So können budgetschonend Flächenpotenziale zur Abdeckung des steigenden Bedarfs an günstigen, kommunalen Wohnungen geschaffen werden,
wobei durch die Nutzung vorhandener Infrastruktureinrichtungen zusätzlich Kosten und Ressourcen gespart werden.
Qualitätsvolle Nachverdichtung mit neuen Wohnbauten auf innerstädtischen Grundstücken soll auch das Ziel verfolgen, neue Qualitäten in Quartieren
zu schaffen, die aufgrund geringer Durchmischung soziale Brennpunktgebiete sind.
Um das Ziel „Innenentwicklung“ umzusetzen, bedarf es in Anbetracht des demografischen Wandels und der damit einhergehenden gesellschaftlichen
Herausforderungen und hinsichtlich ökonomischer Faktoren einer Auseinandersetzung mit den vorhandenen Potenzialen und der Entwicklung von
Strategien und anwendbaren Instrumenten.
Voraussetzung für die Mobilisierung von Potenzial für die Siedlungsentwicklung nach innen ist in einem ersten Schritt das Wissen um die
vorhandenen inneren Nutzungsreserven. Aufbauend auf dem Wissen der Beschaffenheit und Lage der Nutzungsreserven kann mit deren Aktivierung begonnen
werden.
ZIEL | Sie stellt eine Grundlage und Handlungsempfehlung für kurzfristige und längerfristige Planungen für die Kommune dar. Sie kombiniert die
planliche Erfassung des kompletten Wohnungsbestands mit städtebaulichen Parametern bzw. Entwicklungszielen, weist vorhandene bzw. zukünftige
Flächenressourcen aus, qualifiziert den Bestand. Die Studie ist eine Grundlage für kommunales Flächenmanagement, für nachhaltige
Quartiersentwicklungen und effiziente Sanierungs- bzw. Modernisierungskonzepte. Sie liefert Grundlagen und Entscheidungshilfen für strategische
und konzeptionelle Planungen im Themenfeld Wohnbau (z.B. kommunales Handlungskonzept Wohnen) und unterstützt politische und verwaltungstechnische
Entscheidungen.
BEARBEITUNGSGEBIET | Graz, gesamtes Stadtgebiet. Alle städtischen Liegenschaften mit Gemeindewohnungen bzw. Übertragungsbauten.
|